Das Wissenschaftsgebiet der Neurokognition beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie unser Gehirn kognitive Leistungen wie Intelligenz, Empathie, Lernen und Denken zustande bringt. Soweit die Funktionsweise des Gehirns bekannt ist, werden Anregungen zur besseren Nutzung unserer kognitiven und emotionalen Potenziale formuliert.
Allgemein werden in der Psychologie die folgenden, grundlegenden Funktionen erklärt:
Wahrnehmung & Aufmerksamkeit,
Lernen & Gedächtnis,
Denken & Problemlösen,
Emotionen & Motivation,
Sprechen & Verstehen sowie
Planen & Handeln.
Darüberhinaus beschäftigen wir uns mit Fragen des Alltags, wie z.B. mit Fantasie und Aberglauben oder mit Lügen. Außerdem können Sie auf unseren Seiten Informationen über das Gehirn oder über die Grenzen des Erkennens finden.
Zu den einführenden Videos geht es hier. Alle Videos der Seite gehirn-und-denken.de können Sie übrigens auch in unserem Videochannel auf Youtube finden.
Zur Vertiefung finden Sie in unserem Angebot auch interessante Bücher zum Thema Gehirn und Denken. Bei unseren Buchempfehlungen achten wir stets auf eine wissenschaftliche Fundierung und einen verständlichen Schreibstil. Sie können unsere Bücher auch online durchblättern.
„Das Verständnis der Hirnfunktionen und der dahinterliegenden Mechanismen kann helfen sowohl den Alltag als auch viele schwierige Situationen besser zu bewältigen. Wir wissen bereits sehr viel darüber, wie jeder Mensch seine kognitiven Potenziale Nutzen bringend einsetzen und im Laufe seines Lebens kontinuierlich verbessern kann.“
– Prof. Rainer Bösel, ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe kognitive Neuropsychologie an der FU Berlin und Mitbegründer der Webseite gehirn-und-denken.de –
Starten Sie Ihre Reise…
…in die Welt von Gehirn und Denken mit Hilfe der Menüleiste oben auf jeder Seite. Finden Sie spannende Gehirnvideos oder erfahren Sie mehr über die Grundfunktionen des Gehirns (z.B. Aufmerksamkeit, Denken, Motivation, Sprache).