Wodurch unterscheidet sich der Mensch von Tieren? Wo liegen die Grenzen der menschlichen Erkenntnis?
Die Fragen zum „Humanum“, der spezifisch menschlichen Informationsverarbeitung und ihrer Grenzen, gehören zu den schwierigsten Fragen. Wir werden versuchen, uns diesen Fragen in kleinen Videobeiträgen in mehreren Schritten zu nähern. Sehen Sie dazu nun das erste Video.
Der Geist im Körper, Teil 1: Die Voraussetzungen
Menschen sind imstande, die Perspektive anderer einzunehmen. Siehe dazu das Kapitel „Perspektivenübernahme“. Die Evolution dieser Fähigkeit wird im folgenden Video kurz erklärt. Die entscheidenden Voraussetzungen dafür entstanden in den Gehirnen der frühen Menschen vor etwa 1,5 Millionen Jahren. Man weiss das von Schädelfunden, wobei man die Lage der in Schädelausgüssen erkennbaren Furchen mit den Knochennähten vergleicht (s. Forschungsliteratur).
Der Geist im Körper, Teil 2: Menschen denken anders
Die Bezeichnung „Psychologie“ bedeutet ins Deutsche übersetzt „Die Lehre on der Seele“. Eine Audiodatei über die Frage der Seele in der Psychologie finden Sie bei den einführenden Audiodateien. Über die Lokalisation der Sprachfunktionen im Gehirn, also über die Areale für Sprachverständnis und Sprechen, können Sie sich ein Video im Kapitel über die „Grosshirnrinde im Überblick“ ansehen.
Das durch Lernen erworbene Weltwissen kann mit Hilfe der mittleren Stirnhirnwindung zu einem Modell zusammengefasst und auf diese Weise verwendet werden. Im folgenden ideo wird unser naturwissenschaftliches Weltbild bewusst stark simplifiziert dargestellt. Es will nicht durch eine Art Scheingenauigkeit von den eigentlichen Problemen des Begreifens ablenken.
Der Geist im Körper, Teil 3: Weltwissen
In einem Video über „Verstehen und Denken“ können Sie erfahren, wie die mittlere Stirnhirnwindung aktuelle Informationen verarbeitet. Über den Selbstbezug im Erleben haben wir bereits im Kapitel „Bewusstsein“ berichtet. Eine detaillierte Auflistung der Stirnhirnfunktionen im Hinblick auf die Entwicklung von wissenschaftlichem Handeln finden Sie im Kapitel Klugheit.
Wie hängt das Wissen über sich selbst mit dem „Ichbewusstsein“ zusammen? Diese Frage führt uns an die Grenzen der Erkenntnis.
Der Geist im Körper, Teil 4: Die Grenzen der Erkenntnis
Weitere Buchempfehlungen:
Lesen Sie mehr über die neuronalen Grundlagen von Intelligenzleistungen!
Lesen Sie mehr zu Perspektivenübernahme und Empathie!
Wie das Gehirn „Wirklichkeit“ konstruiert.