Intelligenz

 

Was ist Intelligenz? inwieweit ist Intelligenz trainierbar?

Intelligenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene menschliche Leistungen, die man auf die oben beschriebenen Denkfähigkeiten zurückführt. Im Alltag spricht man lieber von Schlauheit oder Lebensklugheit. Dabei verstehen die meisten Menschen unter Klugheit die Summe der Fähigkeiten, die man braucht, um verschiedene Arten von Problemen zu lösen. Allerdings gehören natürlich auch klassische Intelligenzleistungen dazu, wie zum Beispiel räumliches Denken, Gemeinsamkeiten finden oder Analogien bilden (siehe hierzu auch Problemlösen). Diese Leistungen werden vor allem durch das menschliche Stirnhirn erbracht.

Intelligenz, flüssige Intelligenz

Flüssige Intelligenz beim Lösen von Analogieaufgaben. Analogieaufgaben bestehen darin, dass man aus Beispielen eine Regel ermitteln kann, die zur Lösung einer neuen Aufgabe dient. Die Fähigkeit dazu nennt man flüssige Intelligenz und basiert auf Leistungen der mittleren Stirnhirn-Windung.

Während sich Klugheit auf vielen Ebenen des menschlichen Lebens äußert, kann man die klassischen Intelligenzleistungen mit Hilfe von Intelligenztests messen. Intelligenztests können zum Beispiel schulische Leistungen voraussagen. Ist Intelligenz also etwas für Streber? Keineswegs, denn die meisten Dinge, die man in der Schule lernt, sollen die Schüler ja fit machen für verschiedene Anforderungen des Lebens. Dazu gehört Wissen, dazu gehören aber auch verschiedene Fähigkeiten, die man braucht, um sich in unterschiedlichsten Zusammenhängen unserer Kultur zurechtzufinden.

Die Intelligenzmessung mit Hilfe von Tests ist vor allem deshalb in Verruf gekommen, weil man lange Zeit dachte, Intelligenz wäre angeboren. Das ist zwar wie bei allen Fähigkeiten zu einem gewissen Teil richtig. So gibt es Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten, denen bestimmte Bereiche des Lebens nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Aber auch Intelligenzleistungen lassen sich trainieren, ebenso wie im Grunde alle Formen von klugem Verhalten. Erfahrungen und Wissen darüber, was Klugheit ausmacht, sind dabei von nachhaltigem Nutzen. Man kann sieben verschiedene Fähigkeitsbereiche (siehe unten), die auf den Funktionen der menschlichen Informationsverarbeitung im Gehirn beruhen, unterscheiden. Fasst man all diese Fähigkeitsbereiche zusammen, ergibt das einen relativ umfassenden Blick auf das, was Klugheit und kluge Entscheidungen ausmacht.

Buchempfehlungen zur Vertiefung einzelner Themen

buch2_klugheit
Lesen Sie mehr über die einzelnen, der Klugheit zugunde liegenden Fähigkeitsbereiche!

Zurück zum Seitenanfang und zum Menü