Ästhetik

Über Geschmack lässt sich streiten …

… und Gefallen hängt oft vom Zeitgeist ab. Somit ist ästhetisches Empfinden scheinbar sehr indiiduell geprägt. Doch zur Untersuchung von subjektivem Erleben gibt es gute psychologische Methoden. Lassen sie sich von den folgenden Videos überraschen, die Ihnen zeigen werden,wie Interesse, Gefallen und das Gefühl von Schönheit entsteht.

Sehen Sie hier das Video zur Psychologische Ästhetik, Teil 1: Spannung und Harmonie. Es handelt vom sogenannten Maximumeffekt in der Informationstheorie und dessen Bedeutung in der bildenen Kunst.

Im zweiten Schritt geht es um den Kunststil und den Effekt von Vertrautheit. Hier also das Video zur Psychologischen Ästhetik, Teil 2: Die Handschrift des Künstlers.

Das folgende Video beruht nicht auf einer wissenschaftlichen Untersuchung, sondern soll bloß veranschaulichen, mit welchen MItteln es Künstler schaffen können, mit konkreter Gestaltung abstrakte Themen zu vermittlen. Im Zusammenhang mit Gedächtnisprozessen werden in diesem Video einige Hirnregionen gezeigt, für die Sie im Grundlagenwissen ausführlichere Informationen finden.

Was ist Schönheit? Ästhetisches Erleben versetzt das Gehirn in einen besonderen Zustand! Sehen Sie nun das Video zur Psychologischen Ästhetik, Teil 3: Aufruhr und Zufriedenheit im Gehirn.

Zurück zum Seitenanfang und zum Menü