Inhaltsverzeichnis „Warum ich weiß, was du denkst“

1. Eine kurze Naturgeschichte des Verstehens
Warum hat uns die Natur mit einem Gespür für andere ausgestattet
Verhaltenstendenzen
Rituale
Wie man Gedanken lesen kann – mit Hilfe von Hirnstromableitungen

2. Was Sie über das Gehirn wissen sollten
Der Homunculus
Das Stirnhirn
Der funktionelle Aufbau des Stirnhirns
Die funktionelle Orientierung an Hand von Gehirnschnitten

3. Ich glaube zu wissen, was du gleich tun wirst
Situationen interpretieren und überinterpretieren
Humor
Dilemmata
Täuschung und Lügen
Ich glaube zu wissen, was er meint, was ich denke …
Lügen haben kurze Beine
Metaphern und Analogien verstehen

4. Kann ich mir sicher sein, was ich denke?
Aushandeln und Feilschen
Wann kommt das „Selbst“ ins Spiel?
Ich glaube zu wissen, was ich denke
Sally und Anne
Basalkerne und Mandelkerne
Ich glaube, du bist mir wohlgesonnen
Was Menschen antreibt, warum man Gewohnheiten entwickelt und was der richtige Augenblick ist
Grenzgänger
Gewohnheiten können Mitgefühl verhindern

5. Wie es uns gelingt, mitzudenken
Mein Haustier weiß manchmal genau, was ich denke
Die Schwarmintelligenz
Die geheimen Verführer
Spiegelzellen: Äußere Nachahmung und innere Simulation
Mitgefühl und Empathie im Wortsinn
Das soll dir ja gar nicht gefallen
Das wird dich sicherlich interessieren
Wie Genies denken
Sprache verstehen
Missverständnisse
Antworten und Verantworten

6. Wofür Mitgefühl wichtig ist
Was will denn der von mir?
Informative soziale Signale
Wie sehr gefällt Normalität?
Antworten und Rückmeldungen sind oft schwer zu verstehen
Sich nicht verführen lassen
Soziale Signale und Moral
Ich glaube zu wissen, was du denken solltest
Neuropsychologie des moralischen Verhaltens
Mind over machine?

7. Es ist nicht leicht, ein gutes Vorbild zu sein
Warum manche Menschen ihre Feinde lieben …
… und warum manche ihre Lieben anfeinden
Der Vorarbeiter
Du bist schuld und ich mache es richtig!
Wie werde ich ein gutes Vorbild?

 
Kurzbeschreibung / bestellenbuch1_warum_ich_weiss