Archiv der Kategorie: Wissen und Können

Klugheit

Können sich nicht auch durchschnittlich intelligente Menschen besonders klug verhalten? Was zeichnet eigentlich kluges und umsichtiges Verhalten aus?

Informationsmanagement als Grundlage des Handelns

Ob Handeln klug war, erweist sich meistens erst am Erfolg. Unter Intelligenz verstehen Psychologen Fähigkeiten, die an Hand messbarer und zwischen Menschen vergleichbarer Leistungen objektiviert werden können. Sie setzen explizite Regeln voraus, zum Beispiel logische Schlussfolgerungen, deren Befolgung zielführend ist. Dagegen beruht Klugheit in der Regel auf Finderegeln (Heuristiken), die schwer messbar und auch nicht immer erfolgreich sind, wie zum Beispiel Vorsicht oder Umsicht. Dennoch sind derartige Dimensionen klugen Verhaltens offenbar nicht nur auf Dauer vorteilhaft, sondern besitzen sogar im wissenschaftlichen Handeln eine lange Tradition. Sind solche Global-Heuristiken vielleicht sogar zu einem gewissen Grad biologisch verankert? Weiterlesen

Das deklarative Gedächtnis

Auf welche Weise prägt sich Wissen in das Gehirn ein? Und wie können Erinnerungen später gezielt abgerufen werden?

Das frei abrufbare, deklarierbare Wissen über die Welt oder über selbsterlebte Episoden nennt man deklaratives Gedächtnis. Es wird von impliziten, d.h. rein motorischen oder Gewohnheiten steuernden oder emotionalen Gedächtnisformen unterschieden (s. dazu das Kapitel Gedächtnis). Es gibt also verschiedene Gedächtnisformen. Außerdem erfolgt das Einprägen im Wissensgedächtnis auf besondere Weise und nach völlig anderen Prinzipien als dies etwa in der KI oder bei künstlichen, lernenden Netzwerken der Fall ist. Zum deklarativen Gedächtnis gehört selbstverständlich auch das Wiedererkennen von Sachverhalten. Darüber hinaus ist die Fähigkeit von Interesse, Wissen auf Grund von indirekten Hinweisen abrufen zu können.

Die Speicherorte des deklarativen Gedächtnisses liegen auf der Großhirnrinde, vor allem im unteren Scheitellappen und im Schläfenlappen. Wissen ist eher in der linken Hemisphäre und Selbsterlebtes eher in der rechten verankert (s. z.B. das Video darüber, wie Menschen über andere nachdenken, im Kapitel Perspektivenübernahme). Weiterlesen