Archiv der Kategorie: Wahrnehmung & Aufmerksamkeit

Ästhetik

Über Geschmack lässt sich streiten …

… und Gefallen hängt oft vom Zeitgeist ab. Somit ist ästhetisches Empfinden scheinbar sehr indiiduell geprägt. Doch zur Untersuchung von subjektivem Erleben gibt es gute psychologische Methoden. Lassen sie sich von den folgenden Videos überraschen, die Ihnen zeigen werden,wie Interesse, Gefallen und das Gefühl von Schönheit entsteht. Weiterlesen

Aufmerksamkeit

Was ist Aufmerksamkeit, wie entseht Aufmerksamkeit im Gehirn? Inwieweit lässt sich die eigene Aufmerksamkeit gezielt steuern oder steigern?

Aufmerksamkeit wird meist als eine besondere Form von besonders deutlichem Bewusstsein angesehen. In der Psychologie kennt man jedoch auch automatische Aufmerksamkeitsprozesse. Auf Grund solcher Formen von Aufmerksamkeit kann es geschehen, dass Unfallzeugen einen flüchtigen Unfallverursacher nicht beschreiben können, weil sie – abgelenkt durch die Unfallschäden – seinem Gesicht offenbar keine Aufmerksamkeit geschenkt haben. Bei Konfrontation mit Fotos möglicher Täter kann der Unfallverursacher unter Umständen dennoch wiedererkannt werden. Das weist darauf hin, dass dem Gesicht unbemerkt doch so viel Aufmerksamkeit geschenkt worden war, dass eine Gedächtnisspur eingeprägt wurde. Diese war zwar nicht für die Beschreibung, wohl aber für die Wiedererkennung ausreichend Weiterlesen

Gedankenlesen

Ist Gedankenlesen möglich? Welche Erkenntnisse liefert die Hirnforschung? Unter welchen Bedingungen können die Gedanken anderer Menschen „gelesen“ werden?

Gedankenlesen ist das Erkennen von Gedankengängen, die nicht ausgesprochen werden. Wer möchte nicht manchmal die Gedanken anderer lesen – auch ohne die Tricksereien von Bühnenkünstlern? Tatsächlich ist Gedankenlesen für jeden Menschen bis zu einem gewissen Grad möglich. Die Natur hat uns Menschen mit einer ganzen Palette von Fähigkeiten ausgestattet, die es erlaubt, Stimmungen, Absichten, Sichtweisen und Gedanken anderer Personen ansatzweise zu erraten. Das Hineindenken in eine bestimmte Perspektive, das Lesen von Mimiken und die Aktivität von Spiegelzellen sind der Schlüssel zum Erfolg (siehe hierzu auch Perspektivenübernahme und Empathie).

Moderne Methoden der Hirnforschung lassen zu, dass wir über die Gedankengänge von Menschen immer mehr in Erfahrung bringen. Weiterlesen

Erster Eindruck

Ein erster Eindruck von Menschen oder Dingen entsteht im Gehirn nach wenigen Sekunden – Warum ist das so und stimmt dieser erste Eindruck?

Ein erster Eindruck über eine Person entsteht bereits nach den ersten Wahrnehmungen (siehe Wahrnehmung). Im weiteren Verlauf werden oft Informationen, die den ersten Eindruck bestätigen, sogar bevorzugt. Daher heißt es: Mache einen guten ersten Eindruck, wenn du dich irgendwo vorstellst. Doch lassen sich Menschen tatsächlich von einem oberflächlichen Eindruck über die Äußerlichkeiten blenden? Erstaunlicherweise verfügt unser Gehirn tatsächlich über sehr große Areale, die auf der Basis kleinster Details bereits Hochrechnungen über weitergehende Eigenschaften vornehmen (siehe Gedächtnis). Vertrautheit und Vertrauenswürdigkeit sowie Dominanz werden anderen Personen innerhalb von Zehntelsekunden auf den ersten Blick zugeschrieben. Weiter Informationen über die rasche, erste Verarbeitung visueller Eindrücke finden Sie im Video über Netzwerkaktivitäten im Kapitel über „Denken braucht Zeit“.

Offenbar sind solche erste Annahmen bei Tieren überlebenswichtig. Menschen müssen erst lernen, zwischen Glauben und Aberglauben, zwischen Urteil und Vorurteil zu unterscheiden. Weiterlesen