Archiv der Kategorie: Begreifen & Entscheiden

Die sogenannte Einsicht

Welche Hirnmechanismen erzeugen Einsicht und warum bleiben Menschen oft uneinsichtig?

Unter dem Begriff der Einsicht fasst man im Alltag sehr unterschiedliche Phänomene zusammen: das Entdecken eines Mittels im Zusammenhang mit der Lösung eines Problems (z.B. eine zielführende Vorgehensweise), das unmittelbare Bewusstwerden einer Gestaltwahrnehmung (z.B. wenn aus Strichen plötzlich ein Gesicht entsteht) oder die erfolgreiche Übertragung einer Analogie (z.B. beim Verstehen eines Witzes). Sicherlich besitzen alle diese Beispiele gemeinsame Eigenschaften, wie etwa ein abschließendes Aha-Erlebnis. Aber gibt es auch systematische Gemeinsamkeiten im Verlauf der jeweiligen Informationsverarbeitung? Weiterlesen

Entscheiden

Probleme können nicht ohne gründliche Urteile und Entscheidungen gelöst werden. Wo im Gehirn ist die Instanz, die letztlich entscheidet?

Urteilen und Entscheiden

Verschiedene Urteils- und Entscheidungsstrategien (Heuristiken) werden meist an Hand von mathematischen Modellen oder Computersimulationen geprüft. Dazu gehören Algorithmen, auch solche, die zwar leicht anwendbar sind, aber nur selten zu optimalen Lösungen führen (s. Forschungsliteratur). Häufig arbeitet man mit Zufallsmodellen, insbesondere auch mit solchen, die bedingte Wahrscheinlichkeiten berücksichtigen. Wissenschaftliche Modelle zur Anwendung und Überprüfung von Entscheidungsstrategien orientieren sich meistens an bestimmten beispielhaften Problemstellungen, wie zum Beispiel Gewinn- und Verlustentscheidungen, oder am Verlauf von Kooperationsversuchen von zwei oder mehreren Personen. Weiterlesen

Netzwerke: Zusammenhänge erkennen

Wie kommt es dazu, dass man in der Wahrnehmung und beim Denken oft Dinge in Verbindung bringt, die kaum etwas miteinander zu tun haben?
Wieso erkennt man eigentlich Gegenstände, obwohl man sie kaum sieht?
Und wie kommt das Gehirn dazu, Vermutungen über Sachverhalte anzustellen, über die es kaum etwas weiß?

Sie sehen das Bild eines jungen Mannes und erfahren, dass er Raucher ist. Glauben Sie, dass dieser Mann imstande sein könnte, spontan mit dem Rauchen aufzuhören, wenn ihn seine Freundin ernsthaft darum bittet? Sagen Sie jetzt nicht, dass so eine Zuschreibung verrückt ist. Ähnliche Zuschreibungen geschehen tagtäglich, wenn eine neue Naturheilmethode ausprobiert wird oder ein Börsenguru aus dem Kaffeesatz liest. Das Beispiel mit dem Raucher stammt übrigens aus einer psychologischen Untersuchung, wo die Teilnehmer gebeten wurden, auf jeden Fall eine Antwort zu geben, um zu sehen, welches Hirnteil an einem solchen Urteil besonders beteiligt ist. Weiterlesen

Problemlösen

Wie löst unser Gehirn Probleme? Gibt es eine spezielle Problemlösefähigkeit? Inwieweit lassen sich Erkenntnisse der Hirnforschung beim Problemlösen berücksichtigen?

Es gibt Ziele, die nicht durch eine einzige Handlung, sondern erst durch eine geeignete Wahl von mehreren Schritten zu erreichen sind. Die Vorgehensweise, die richtigen Schritte zu finden und auszuführen, nennt man Problemlösen. In der Regel geht man dafür aus, dass man zum Lösen eines Problems gewisse einschlägige Kenntnisse besitzen muss und darüber hinaus einige Fähigkeiten im Denken, die erlauben, vorhandene Kenntnisse geeignet einzusetzen. Einzelne Komponenten davon können mit Hilfe von Intelligenztests geprüft werden. Weiterlesen