Welche Hirnmechanismen erzeugen Einsicht und warum bleiben Menschen oft uneinsichtig?
Unter dem Begriff der Einsicht fasst man im Alltag sehr unterschiedliche Phänomene zusammen: das Entdecken eines Mittels im Zusammenhang mit der Lösung eines Problems (z.B. eine zielführende Vorgehensweise), das unmittelbare Bewusstwerden einer Gestaltwahrnehmung (z.B. wenn aus Strichen plötzlich ein Gesicht entsteht) oder die erfolgreiche Übertragung einer Analogie (z.B. beim Verstehen eines Witzes). Sicherlich besitzen alle diese Beispiele gemeinsame Eigenschaften, wie etwa ein abschließendes Aha-Erlebnis. Aber gibt es auch systematische Gemeinsamkeiten im Verlauf der jeweiligen Informationsverarbeitung? Weiterlesen