Archiv der Kategorie: Sensorik und Motorik

Visuelle und auditorische Wahrnehmung

Die neuropsychologischen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung

Wie funktionieren die Mechanismen der visuellen Wahrnehmung im Gehirn? Sehen Sie dazu das Video Sehen und Erkennen auf der Seite zu den basalen Funktionen der Hirnrinde!

Die folgende Audio-Datei vertieft diese Erkenntnisse und erklärt Ihnen, welch unterschiedliche Analyseschritte im hinteren Teil des Gehirns, im sogenannten Okzipitalcortex, im vollzogen werden müssen, damit ein Seh-Eindruck entsteht (Sprecherin Chris Zambo):

 

Außerdem ermöglicht das Sehen auch das Erkennen von Symbolen. Darüber informiert das Video Lesen und Sprechen auf der Seite zu den basalen Funktionen der Hirnrinde. Wenn Sie mehr wissen wollen, hören Sie sich die folgende Audio-Datei an über die Funktionen des entsprechenden Hirnteils, den sogenannten Angularis (Sprecherin Chris Zambo):

 

Wir können uns auch in einem vorgestellten Raum bewegen und orientieren. Darüber informiert das Video Verstehen und Denken auf der Seite zu den basalen Funktionen der Hirnrinde. Wenn Sie mehr wissen wollen, hören Sie sich die folgende Audio-Datei an über die Funktionen des entsprechenden Hirnteils, den sogenannten Supramarginalis (Sprecherin Chris Zambo):

Wie verarbeitet das Gehirn komplexe Strukturen

In der Hirnbasis werden komplexe Strukturen, wie z.B. ein Fahrrad oder ein Gesicht, und komplexe Szenarien, zum Beispiel ein bestimmter Ort, erkannt. Dazu werden Einzelinformationen aus verschiedenen Hirnnetzwerken zusammengesetzt. Eine hypothetische Anwendung dieses Prinzips der verteilten Speicherung von Information wird in einem gesonderten Video zum künstlerischen Ausdruck visualisiert.

Wie ermöglicht das Gehirn Verstehen und Denken

Durch das Zusammenspiel der Hirnregion Angularis und Supramarginalis mit dem mittleren Stirnhirn werden komplexe Fähigkeiten wie z.B. das Rechnen mit Formeln möglich.

Weitere Informationen zu den angesprochenen kognitiven Leistungen finden Sie hier: Denken, Problemlösen, Intelligenz.

Die neuropsychologischen Grundlagen der auditorischen Wahrnehmung

Hören Sie eine Audio-Datei zu den Hirnarealen, die Ton- und Sprachwahrnehmungen ermöglichen (Sprecherin Chris Zambo):

 

Buchempfehlungen zur Vertiefung einzelner Themen


Detaillierte Informationen über die Funktionen der einzelnen Gehirnteile.

 

Zurück zum Seitenanfang und zum Menü

Motorik

Was meint man, wenn man von Motorik spricht? Wie wichtig ist es überhaupt, über die Steuerung von Bewegungen Bescheid zu wissen?

Wenn man von Motorik spricht, meint man nicht nur die Biomechanik der Bewegungen. Vielmehr geht es ebenso um komplexe Antriebs- , Steuerungs- und Kontrollfunktionen. Diese dienen dem bedürfnisgerechten Beginn und Ablauf von Bewegungen, sowie der Koordination verschiedener Bewegungen. Bewegung kann nach der Fähigkeit zum Stoffwechsel als eine sehr ursprüngliche biologische Funktion angesehen werden.

Weiterlesen

Die Sinne

Wie erfolgt die Wahrnehmung und die Verarbeitung von Signalen im Gehirn? Inwieweit gibt es Erkenntnisse aus der Hirnforschung zur Verbesserung der eigenen Wahrnehmung?

Bevor Sie diesen Beitrag lesen, sollten Sie sich die Video über „Sehen und Erkennen“ und über „Komplexe Szenarien“ im Kapitel über das Grosshirn angesehen haben.

Im Verlauf der Wahrnehmung werden Signale aus dem Körperinneren oder aus der Umwelt aufgenommen, analysiert und gedeutet. Signale, die für die Wahrnehmung von Bedeutung sind, können optische, mechanische oder chemische Reize sein. Wenn diese Signale auf sogenannte Sensoren treffen, zum Beispiel entsprechend empfindliche Sinneszellen, kommt es auf Grund der Reize im Nervensystem zu einer Informationsverarbeitung. Weiterlesen