Archiv der Kategorie: Emotionen & Motivation

Emotionen

Was sind Emotionen, wie entstehen Emotionen im Gehirn? Wie beeinflussen Emotionen die Wahrnehmung und das Denken? Inwieweit lassen sich Emotionen steuern und nutzen?

Mit Emotionen werden Zustände beschrieben, die im eigenen Erleben oder im Verhalten anderer Personen beobachtet werden. Eine Zuschreibung bestimmter Emotionen erfolgt auf Grund von bestimmten Gedanken, die sich aufdrängen oder geäußert werden, sowie auf Grund von beobachteten Veränderungen in der vegetativen Regulation (Herzrate, Blutdruck, Muskelspannung, Schweiß). Emotionen lassen sich auch in bestimmten Verhaltensweisen erkennen.

Emotionen iIm engeren Sinn werden also vegetativ oder muskulär begleitet. Man spricht dann auch von „heissen“ Emotionen. Demgegenüber gibt es auh andere Gefühlsformen, die mit „heissen“ Emotionen nur indirekt verbunden sind. Dazu gehören „kognitive“ Gefühle, wie Scham oder Schuld, die in erster Linie auf einer Einschätzung der Handlungen anderer Personen beruhen (s. Perspektivenübernahme). Eine weitere Gefühlsform ist ein auf Gefühlsübertragung beruhendes Mitgefühl (s. Empathie).

Das deutsche Wort „Gefühl“ leitet sich ursprünglich vom Körper- und Bewegungsgefühl ab. Das Gefühl für den eigenen Körper wird von den Körpersinnen erfasst und ist bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Weiterlesen

Motivation

Wie entsteht Motivation im Gehirn? Wie können wir uns besser motivieren?

Als Motivation fasst man alle kognitiven, sozialen und emotionalen Faktoren zusammen, die Verhalten veranlassen oder direkt beeinflussen. Die emotionalen Faktoren sind Gegenstand der Emotionsforschung (s. Emotionen) und soziale Faktoren sind Gegenstand der Sozialpsychologie (s. Empathie). Emotionen bzw. emotionale Erwartung gelten in diesem Zusammenhang als besonders bedeutsam. Für die psychologischen Anwendungsfelder sind das zentrale Thema der Motivationsforschung die Motive, die Personen veranlassen, kognitive Leistungen zu erbringen und dabei auch gewisse Anstrengungen auf sich nehmen (zu Anstrengung vgl. auch Aufmerksamkeit, und Planen). Informationen darüber, wie das Gehirn Anstrengung unterstützt, finden Sie im Kapitel „Entscheiden“.

Leistungsmotive können mit Hilfe von Fragebögen direkt erfragt werden, zum Beispiel wenn jemand studieren will, um später viel Geld zu verdienen. Außerdem wurden mehrere Methoden entwickelt, Leistungsmotive verdeckt zu erheben. Weiterlesen