Archiv der Kategorie: Grundlagenwissen

Visuelle und auditorische Wahrnehmung

Die neuropsychologischen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung

Wie funktionieren die Mechanismen der visuellen Wahrnehmung im Gehirn? Sehen Sie dazu das Video Sehen und Erkennen auf der Seite zu den basalen Funktionen der Hirnrinde!

Die folgende Audio-Datei vertieft diese Erkenntnisse und erklärt Ihnen, welch unterschiedliche Analyseschritte im hinteren Teil des Gehirns, im sogenannten Okzipitalcortex, im vollzogen werden müssen, damit ein Seh-Eindruck entsteht (Sprecherin Chris Zambo):

 

Außerdem ermöglicht das Sehen auch das Erkennen von Symbolen. Darüber informiert das Video Lesen und Sprechen auf der Seite zu den basalen Funktionen der Hirnrinde. Wenn Sie mehr wissen wollen, hören Sie sich die folgende Audio-Datei an über die Funktionen des entsprechenden Hirnteils, den sogenannten Angularis (Sprecherin Chris Zambo):

 

Wir können uns auch in einem vorgestellten Raum bewegen und orientieren. Darüber informiert das Video Verstehen und Denken auf der Seite zu den basalen Funktionen der Hirnrinde. Wenn Sie mehr wissen wollen, hören Sie sich die folgende Audio-Datei an über die Funktionen des entsprechenden Hirnteils, den sogenannten Supramarginalis (Sprecherin Chris Zambo):

Wie verarbeitet das Gehirn komplexe Strukturen

In der Hirnbasis werden komplexe Strukturen, wie z.B. ein Fahrrad oder ein Gesicht, und komplexe Szenarien, zum Beispiel ein bestimmter Ort, erkannt. Dazu werden Einzelinformationen aus verschiedenen Hirnnetzwerken zusammengesetzt. Eine hypothetische Anwendung dieses Prinzips der verteilten Speicherung von Information wird in einem gesonderten Video zum künstlerischen Ausdruck visualisiert.

Wie ermöglicht das Gehirn Verstehen und Denken

Durch das Zusammenspiel der Hirnregion Angularis und Supramarginalis mit dem mittleren Stirnhirn werden komplexe Fähigkeiten wie z.B. das Rechnen mit Formeln möglich.

Weitere Informationen zu den angesprochenen kognitiven Leistungen finden Sie hier: Denken, Problemlösen, Intelligenz.

Die neuropsychologischen Grundlagen der auditorischen Wahrnehmung

Hören Sie eine Audio-Datei zu den Hirnarealen, die Ton- und Sprachwahrnehmungen ermöglichen (Sprecherin Chris Zambo):

 

Buchempfehlungen zur Vertiefung einzelner Themen


Detaillierte Informationen über die Funktionen der einzelnen Gehirnteile.

 

Zurück zum Seitenanfang und zum Menü

Motorik

Was meint man, wenn man von Motorik spricht? Wie wichtig ist es überhaupt, über die Steuerung von Bewegungen Bescheid zu wissen?

Wenn man von Motorik spricht, meint man nicht nur die Biomechanik der Bewegungen. Vielmehr geht es ebenso um komplexe Antriebs- , Steuerungs- und Kontrollfunktionen. Diese dienen dem bedürfnisgerechten Beginn und Ablauf von Bewegungen, sowie der Koordination verschiedener Bewegungen. Bewegung kann nach der Fähigkeit zum Stoffwechsel als eine sehr ursprüngliche biologische Funktion angesehen werden.

Weiterlesen

Lernen: Grundbegriffe

Lernen ist nicht gleich Lernen. Welche Arten des Lernens sollten Sie kennen?

Imitation und das Lernen am Modell
Eine sehr ursprüngliche Art des Lernens erfolgt auf Grund von Nachahmung. Dabei ist Nachahmung in der Evolution eine sehr späte Errungenschaft, aber Menschen können wahrgenommene Bewegungen schon in sehr frühem Alter nachmachen. Infolge dessen kann auch gelernt werden durch „learning by doing“. Dabei können durchaus verschiedene Lernformen eine Rolle spielen. Weiterlesen

Drogen

Was ist eine Droge und macht jede Droge süchtig?

Ursprünglich verstand man unter Drogen Pflanzenbestandteile, die man als Heilmittel verwendete. Heute meint man mit Drogen meist Rausch-, Aufputsch- oder Beruhigungsmittel. Jedenfalls handelt es sich um Stoffe, die direkt im Gehirn wirken. Dass man manchmal auch Gaming als Droge bezeichnet, weist darauf hin, dass man im allgemeinen Sprachgebrauch bei Drogen weniger die pharmakologische Wirkung, sondern das Suchtpotential als entscheidendes Kennzeichen ansieht. Man kann auch sagen, die Suchtgefahr macht eine Substanz zu einer Droge. Weiterlesen

Kreativität, Fantasie & Aberglaube

Wie entsteht Kreativität im Gehirn? Wie kann man kreatives Denken fördern?

Kreativität ist die Schaffung von etwas Neuem, das brauchbar ist. Erst auf Grund einer Handlung oder eines Produktes lässt sich von Kreativität sprechen. Meist entsteht die Zuschreibung ein Werk oder eine Person sei kreativ erst durch das Urteil anderer Menschen. Dieses Urteil hängt davon ab, ob eine schöpferische Produktion auf Grund seiner besonderen Eigenschaften für originell und nützlich gehalten wird (wie etwa beim Lösen klassischer Probleme) oder ob die schöpferische Produktion aufgrund seiner enormen Menge und Vielfalt beeindruckend ist. Dem schöpferischen Prozess werden jedenfalls ungewöhnliche Gedanken (Fantasie) oder eine ungewöhnliche Schaffenskraft (Produktivität) unterstellt. Weiterlesen

Womit beschäftigt sich die Kognitive Neurowissenschaft?

Das Wissenschaftsgebiet der Neurokognition beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie unser Gehirn kognitive Leistungen wie Intelligenz, Empathie, Lernen und Denken zustande bringt. Soweit die Funktionsweise des Gehirns bekannt ist, werden Anregungen zur besseren Nutzung unserer kognitiven und emotionalen Potenziale formuliert. Weiterlesen

Das Großhirn im Überblick

Welche Gehirnregionen verwenden wir für das Denken und das Gedächtnis? Wo sitzt das Sprachzentrum?

Auf dieser Seite finden Sie fünf aufeinander aufbauende Kurzfilme, die schrittweise die wichtigsten Nervennetzwerke und deren Funktionen bei der höheren Informationsverarbeitung auf der Hirnrinde erklären.

Der Cortex

In der Großhirnrinde (Cortex) werden Wahrnehmung, Gedächtnisfunktionen und Handlungsplanung unterstützt. Weiterlesen

Die Sinne

Wie erfolgt die Wahrnehmung und die Verarbeitung von Signalen im Gehirn? Inwieweit gibt es Erkenntnisse aus der Hirnforschung zur Verbesserung der eigenen Wahrnehmung?

Bevor Sie diesen Beitrag lesen, sollten Sie sich die Video über „Sehen und Erkennen“ und über „Komplexe Szenarien“ im Kapitel über das Grosshirn angesehen haben.

Im Verlauf der Wahrnehmung werden Signale aus dem Körperinneren oder aus der Umwelt aufgenommen, analysiert und gedeutet. Signale, die für die Wahrnehmung von Bedeutung sind, können optische, mechanische oder chemische Reize sein. Wenn diese Signale auf sogenannte Sensoren treffen, zum Beispiel entsprechend empfindliche Sinneszellen, kommt es auf Grund der Reize im Nervensystem zu einer Informationsverarbeitung. Weiterlesen

Kategoriales und regelgeleitetes Denken

Denken ist wohl eine der faszinierendsten Leistungen, die unser Gehirn hervorbringt. Was passiert im Gehirn, wenn wir denken? Welche Erkenntnisse liefert die Hirnforschung damit uns diese Leistung noch besser gelingt und wir nicht in Denkfallen geraten?

Das menschliche Denken beruht auf der Informationsverarbeitung der Nervennetzwerke in der Großhirnrinde, also in der gewundenen Oberfläche des Gehirns. Weiterlesen

Emotionen

Was sind Emotionen, wie entstehen Emotionen im Gehirn? Wie beeinflussen Emotionen die Wahrnehmung und das Denken? Inwieweit lassen sich Emotionen steuern und nutzen?

Mit Emotionen werden Zustände beschrieben, die im eigenen Erleben oder im Verhalten anderer Personen beobachtet werden. Eine Zuschreibung bestimmter Emotionen erfolgt auf Grund von bestimmten Gedanken, die sich aufdrängen oder geäußert werden, sowie auf Grund von beobachteten Veränderungen in der vegetativen Regulation (Herzrate, Blutdruck, Muskelspannung, Schweiß). Emotionen lassen sich auch in bestimmten Verhaltensweisen erkennen.

Emotionen iIm engeren Sinn werden also vegetativ oder muskulär begleitet. Man spricht dann auch von „heissen“ Emotionen. Demgegenüber gibt es auh andere Gefühlsformen, die mit „heissen“ Emotionen nur indirekt verbunden sind. Dazu gehören „kognitive“ Gefühle, wie Scham oder Schuld, die in erster Linie auf einer Einschätzung der Handlungen anderer Personen beruhen (s. Perspektivenübernahme). Eine weitere Gefühlsform ist ein auf Gefühlsübertragung beruhendes Mitgefühl (s. Empathie).

Das deutsche Wort „Gefühl“ leitet sich ursprünglich vom Körper- und Bewegungsgefühl ab. Das Gefühl für den eigenen Körper wird von den Körpersinnen erfasst und ist bei Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Weiterlesen